- Start
- Krankenhäuser
- GLG Krankenhaus Angermünde
- Das Krankenhaus
- Krankenhausgeschichte
Krankenhausgeschichte
Das Krankenhaus Angermünde wurde in den Jahren 1894 bis 1896 errichtet und im April 1896 in Betrieb genommen. Damit verfügte das Städtchen Angermünde für seine Bürger erstmals über ein Krankenhaus, in dem alle stationären Leistungen der damaligen Zeit erbracht werden konnten. In seiner mehr als 115-jährigen Geschichte entwickelte sich das Krankenhaus zu einem modernen Klinikum mit den Schwerpunkten Innere Medizin und Psychiatrie.
2011
Einführung von gesundheitsfördernden Maßnahmen / Veranstaltungen für alle MitarbeiterInnen des Krankenhauses Angermünde- 15.02.2011 Thema: „Bewegung“
- 07.04.2011 Thema: „Gesunder Rücken“
- 27.09.2011 Thema: „Nordic Walking“
- 17.11.2011 Thema: „Stress“
Im März 2011 wurden für die Endoskopieabteilung zwei neue, hochmoderne Endoskopiegeräte angeschafft. Diese ermöglichen Untersuchungsbilder in außergewöhnlicher Qualität (Auflösung in HD+). Am 13.05.2011 fand unter Leitung von Herrn Chefarzt Dr. med. Martin Sandner der 2. Angermünder Psychiatrietag erfolgreich statt. Am 1. Juni 2011 zog die Ambulanz der Klinik für Innere Medizin in neu gestaltete Räumlichkeiten in das Kellergeschoss des Hauses. Am 15. Juni 2011 feierte das Krankenhaus Angermünde in Form eines Tages der offenen Tür den 115. Geburtstag. Zur Festveranstaltung konnten neben den Gesellschaftern, Geschäftsführern des Unternehmensverbundes der GLG mbH und des Bürgermeisters Angermünde, Herrn Wolfgang Krakow auch Frau Anita Tack, Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz begrüßt werden. Zahlreiche Gratulanten und Besucher überbrachten den MitarbeiterInnen Glückwünsche.
2002
Im Frühjahr beginnt eine umfassende Sanierung des denkmalgeschützten Altbaus im Bauhausstil. Die Flure werden verbreitert, moderne Krankenzimmer eingerichtet neue Medizintechnik angeschafft, darunter ein Computertomograph und Geräte zur Teleradiologie. Die Sanierung läuft bei vollem Betrieb des Krankenhauses. 8,2 Millionen Euro stellen das Land Brandenburg und der Landkreis dafür zur Verfügung. Im Juli übernimmt Chefarzt Dr. med. Christoph Arntzen die Leitung der Klinik für Innere Medizin. Der Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde legt den Schwerpunkt der Klinik auf die Behandlung von Lungenkrankheiten.2003
Die Klinik für Innere Medizin bekommt eine moderne Endoskopieabteilung. Später kommen ein Schlaflabor und eine neue Intensivstation hinzu. Die Klinik für Innere Medizin hat jetzt 3 Stationen mit 45 Betten.2004
Die MSZ Angermünde gGmbH vergrößert sich. Am 1.Januar wird das Kreiskrankenhaus Prenzlau in die Gesellschaft eingebunden, der Name MSZ Angermünde gGmbH wird in MSZ Uckermark gGmbH geändert.2005
Die MSZ Uckermark gGmbH fusioniert im September mit der ESGH Eberswalder Sozial- und Gesundheitsholding. Der neue Verbund trägt den Namen GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH. Gesellschafter dieses Konsortiums sind der Landkreis Barnim (71,1 Prozent), der Landkreis Uckermark (25,1 Prozent) sowie die Stadt Eberswalde (3,8 Prozent). Die GLG hat mehr als 2000 Mitarbeiter und ist damit größter Arbeitgeber in der Region.2006
Im Februar wird dem Krankenhaus Angermünde das KTQ-Zertifikat durch die Firma QMS Cert Zertifizierungsgesellschaft verliehen. Der denkmalgerechte Umbau des Altbaus im Krankenhaus Angermünde ist nach vier Jahren Umbauzeit beendet. Am 27.September findet der feierliche Festakt anlässlich der Übergabe statt.2008
Eröffnung der Wohnstätte für chronisch psychisch Kranke in Criewen mit 16 Plätzen am 1. Mai 2008.2009
In der Zeit vom 19. bis 21. Januar 2009 stellte sich das Krankenhaus erneut der KTQ-Qualitätsprüfung und schloss die Rezertifizierung erfolgreich ab. Die Übergabe des KTQ-Zertifikates erfolgte am 9. April 2009. Die Beratungs- und Behandlungsstelle für Abhängigkeitserkrankung bietet erstmals ab Februar 2009 einen Raucherentwöhnungskurs nach dem Programm des IFT Institut für Therapieforschung München an. Am 1. April 2009 wurde die langjährige Chefärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie/-somatik und Suchtmedizin sowie leitende Chefärztin des Hauses, Frau PD Dr. med. Gudrun Richter, feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde Herr Dr. med. Martin Sandner als neuer Chefarzt dieser Klinik eingeführt. Mit dem Ausscheiden von Frau PD Dr. med. Gudrun Richter wurde die Position des leitenden Chefarztes auf Herrn Dr. med. Christoph Arntzen, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, übertragenIm Juli 2009 wurde das Labor des Krankenhauses Angermünde zentralisiert. Sitz des Zentrallabors ist Eberswalde. Seit dem 1. September 2009 befindet sich ein Beratungsbüro der GLG Ambulante Pflege GmbH im Krankenhaus Angermünde. Am 11. September 2009 fand die feierliche Einweihung der psychiatrischen Tagesklinik für Erwachsene mit 12 Plätzen in Prenzlau statt; am 28.09.2009 ging diese in Echtbetrieb. Im Oktober 2009 wurde das Krankenhaus Angermünde zusammen mit den übrigen GLG-Krankenhäusern feierlich in das Deutsche Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser gem. e. V. aufgenommen.2010
Im Februar 2010 wurde beschlossen, eine Skulptur des Bildhauers und Plastikers Herrn Joachim Karbe für das Krankenhaus Angermünde durch Spendenmittel anzukaufen. Ein entsprechender Spendenstein wurde am 17.02.2010 im Foyer des Krankenhauses Angermünde feierlich aufgestellt. Am 5. Mai 2010 wurde auf Initiativ von Herrn Chefarzt Dr. med. Christoph Arntzen die Selbsthilfegruppe Lungenkrebs gegründet. Am 7. Mai 2010 fand unter Leitung von Herrn Chefarzt Dr. med. Martin Sandner der 1. Angermünder Psychiatrietag statt. Seit Herbst 2010 haben alle MitarbeiterInnen die Möglichkeit, ein persönliches GLG-Bike für ihren Arbeitsweg zu beantragen und unentgeltlich zu nutzen.1990-91
Abriß des alten Wäschereigebäudes, Sprengung des ungenutzten Schornsteines im Innenhof, Befestigung des gesamten Innenhofs, Neugestaltung der Außenanlage, Verlegung einer neuen Heizungstrasse. Zur Wende verfügte das Krankenhaus Angermünde über 216 Betten, davon 70 - Innere Abteilung, 72 - Chirurgische Abteilung, 38 - Pädiatrie, 36 - Chronisch Kranke.1991
Im Sommer bekommt das Krankenhaus Angermünde eine neue Rechtsform. Es wird eine landeseigene Krankenhausbetreibergesellschaft gegründet, die den Namen Medizinisch-Soziales Zentrum (MSZ) Angermünde gGmbH trägt.1992
In den Nachwendejahren kämpft das Krankenhaus Angermünde ums Überleben. In der geplanten Neuordnung der Krankenhauslandschaft für das Land Brandenburg droht der Standort Angermünde zwischen Prenzlau, Schwedt und Eberswalde gestrichen zu werden. Gleichzeitig soll im Rahmen des Landesplanes "Aufbruch Psychiatrie" eine Abteilungspsychiatrie an einem Allgemeinkrankenhaus zur Vollversorgung im Landkreis Uckermark gegründet werden. Mit der Entscheidung, Angermünde dafür zu wählen und somit die Innere Abteilung zu erhalten, entsteht die Chance, ein Krankenhaus mit besonderem Profil einer ganzheitlichen Medizin für Körper und Seele aufzubauen. Diese Entscheidung sichert stabil und langfristig die Existenz des Krankenhauses und der Fördermittel. Die neu berufene Chefärztin PD Dr. med. Gudrun Richter, Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie, Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, beginnt unverzüglich mit dem Aufbau der Psychiatrischen Abteilung, d. h. der Gewinnung und Qualifizierung von Fachpersonal.1993
Die Psychiatrische Abteilung wird mit zunächst 16 Betten eröffnet. Ein Jahr später kommt eine zweite Station hinzu. Ebenfalls als konzeptionelle Besonderheit wird unter dem Dach des Krankenhausträgers eine mit der klinischen Behandlung Suchtkranker vernetzte ambulante Suchtberatung eingerichtet. Die EEG-Abteilung nimmt ihre Arbeit auf.1995
Die Außenstelle der Psychiatrischen Fachabteilung des Krankenhaus Angermünde, die Psychiatrische Tagesklinik, wird in Schwedt eröffnet. Dort werden psychisch Kranke aus Schwedt und Umgebung tagsüber betreut und behandelt. Die Tagesklinik hat 18 Plätze. PD Dr. med. Gudrun Richter wird Leitende Chefärztin des Krankenhauses. Das Krankenhaus erhält eine völlig neugebaute Küche.1996
Am 2. September feiern 200 geladene Gäste aus Politik, Medizin und Wissenschaft das 100-jährige Bestehen des Krankenhauses. Sozialministerin Regine Hildebrandt (SPD) spricht von einer Umprofilierung der Krankenhauslandschaft in Brandenburg.1998
Im Besein von Brandenburgs Sozialministerin Regine Hildebrandt wird am 7. Mai der Grundstein für ein neues Bettenhaus der Psychiatrie gelegt. Die Baukosten betragen 19 Millionen Mark, finanziert aus Mitteln des Landes und des Landkreises Uckermark.1999
Im Oktober 1999 wurde in Criewen eine Wohnstätte für chronisch mehrfach geschädigte Alkoholkranke eingeweiht.2000
Der moderne Neubau der Psychiatrischen Klinik wird im Oktober eröffnet. Die stationäre Kapazität der Klinik erhöht sich von 55 auf 72 Betten. Neben zwei allgemeinpsychiatrischen Stationen gibt es eine Station Abhängigkeitskranke und eine Station für Psychotherapie. Die Klinik kann damit den Psychiatrischen Vollversorgungsauftrag für den Landkreis Uckermark übernehmen.1971
Um Frischoperierte, Unfallpatienten, Vergiftungen usw. intensiver zu pflegen und zu betreuen, wurde eine Wachstation geschaffen.1973
wurden die Gynäkologische Abteilung und die Infektionsstation in das neu entstandene große und moderne Krankenhaus in Schwedt verlegt.1973-78
gab es umfangreiche Rekonstruktionen des gesamten Krankenhauses.1977
zog die Innerne Männerstation für ein Jahr in die rekonstruierte Baracke und die Chirurgische Männerstation befand während dieser Zeit auf der ehemligen Gynäkologischen Station.1978
Schon im August 1978 konnten die beiden Männerstationen in ihre alten Bereiche zurückziehen, die jetzt dem Anspruch einer besseren Patientenbetreuung gerecht werden.Aus den noch bestehenden Krankensälen wurden kleinere Patientenzimmer mit zwei bis fünf Betten geschaffen. Darüber hinaus erhielt jedes Zimmer einen Warm- und Kaltwasseranschluss, helle Fußbodenbelege und Gardinen. Am 16. Juni 1978 erfolgte die Übergabe der neugeschaffenen Herzstation im Sockelgeschoss.1979
Am 31. Januar 1979 erfolgte die Bauabnahme der Bäderabteilung in der Herzstation.1980
Beginn der Arbeit des Herzrehabilitationszentrums mit vorerst noch beschränkter Bettenzahl, da der Anbau und die Rekonstruktion des Sockelgeschosses noch nicht abgeschlossen war. Im Oktober 1981 stand die volle Kapazität mit 36 Betten zur Verfügung. In diesem Jahr begann auch der Anbau der Röntgenabteilung und des OP-Trakts. Am 15. April 1986 waren die Rekonstruktion des Mitteltraktes abgeschlossen und damit die zwölf Jahre währenden und belastenden Bauarbeiten beendet.nach 45
In der Nachkriegszeit geriet das Krankenhaus in eine trostlose Situation: Das Inventar ging verloren, auch Ärzte und Schwestern fehlten. Dagegen traten Seuchen auf und machten Krankenhausaufnahmen in riesieger Zahl notwendig. Die 128 Betten reichten nicht aus und es wurden Notstationen in der Oberschule und im früheren Schwesternhaus „Haus Grete“, jetzige Rudolf-Breitscheid-Straße, errichtet. Das verbliebenen Personal hatte unter den schwierigsten und primitivsten Umständen zu arbeiten. In den Einrichtungen fehlten fast vollständig Wasser sowie Pflegematerial und Medikamente. Durch den Nahrungsmittelmangel und durch die nervliche und körperliche Belastung wurden die sehr geschwächten Schwestern infiziert und starben mitunter an Seuchen.Dann kam die Zeit des Wiederaufbaus im Krankenhaus: Inventar, Pflegematerial und Medikamente wurden beschafft und die Ärzte nahmen ihre Arbeit wieder auf. Die Zahl der Kranken nahm ständig zu, deshalb wurden Tagesräume, Schwesternzimmer usw. zu Krankenzimmern umgestaltet. Man erreichte eine Höchstkapazität von 384 Betten. Zur Chirurgischen und zur Inneren Abteilung sind später noch eine Kinderärztliche und eine Frauenabteilung hinzugekommen.
1955
Seit 1955 gab es eine leistungsfähige Großsterilisationsanlage, auch die Geräte und Instrumente der Röntgenabteilung, des Labors, der Sektionsabteilung und der Diagnostischen und Therapeutischen Abteilung wurden dem Niveau der neuzeitlichen Krankenhäuser angeglichen.1961
wurde die Kinderabteilung mit 43 Betten eröffnet.Vorgeschichte
1857
In der Jägerstraße 1 existiert die Vorstufe eines kleinen Krankenhauses in Form einer einzigen Krankenstube mit einer zweiten Stube, der Wohnung des Krankenwärters und der Hinterstube zur Aufnahme obdachloser Personen.1869
Die Stadt bekam ein Krankenhaus, welches aber als Garnisionslazarett übergeben wurde (wohl das jetzige Alters- und Pflegeheim in der Jägerstraße). Links daneben wurde in einem Flachgebäude durch „gründliche Reparatur und komfortable Einrichtung“ ein kleines Krankenhaus geschaffen.1893
Außerhalb des Krankenhauses wurden Vereine gegründet, die sich die Pflege und und Unterstützung von Armenkranken zur Aufgabe machten.1894-96
In der Rudolf-Breitscheid-Straße, früher Altkünkendorfer Straße, wurde der Grundstock des heutigen Krankenhauses, ohne Seitenflügel, gelegt. Es wurde für 40 Betten eingerichtet und am 27. April 1896 eingeweiht.1925
erfolgt die Inbetriebnahme der früheren kleinen Kinderheilstätte „Waldfried“ mit 26 Betten und einer Liegehalle. Hier erholten sich die Patienten nach Operationen und es erfolgte eine Nachbehandlung der Patienten mit Erkrankungen der oberen Luftwege mit Frischluftheilkuren.1925-30
Das kleine Angermünder Kreiskrankenhaus wurde zum heutigen neuen Krankenhaus erweitert. Ein Architekt aus Berlin (Max Werner) erhielt den Auftrag, das vorhandene Krankenhaus baulich umzugestalten und auf ein Bettenkapazität von 128 zu erweitern. Vom alten Krankenhaus, dessen Grundmauern noch verstärkt werden mußten, ist nicht viel geblieben. Man kann praktisch von einem Neubau sprechen. Die Baukosten betrugen 973 000 RM. Es wurden verschiedene Räume für die Patienten eingerichtet. Für Patienten erster und zweiter Klasse schöne Ein- und Zweibettzimmer, wenig Dreibettzimmer und vier große Krankensäle mit bis zu 15 Betten für die einfachen Patienten.1941
begann mit dem Bau einer Prosektur. Während des letzten Weltkrieges war das Krankenhaus zum Teil ein Lazarett.- Dr. med. Albert Comolle
- Dr. med. Vester
- Dr. med. Kirwitzki
- Dr. med. Karl Dalichow
- Dr. med. Georg Zur
- Dr. med. Hans-Jürgen Rentsch
- Dr. med. Claus Dolkeit
- Dr. med. Eberhard Bräter
- Dr. med. Werner Scheithauer
- PD Dr. med. Gudrun Richter
- Dr. med. Martin Sandner
- Dr. med. Christoph Arntzen (seit 01.04.2009)
- Frieda Sannemann
- Käthe Kukla
- Gerda Schwiertz
- Edith Wegner
- Käthe Höhne
- Marlis Glasow
- Annerose Prager
120 Jahre Krankenhaus Angermünde
Es hat sich gewandelt vom kleinen Provinzkrankenhaus hin zu einer anerkannten und hoch spezialisierter Klinik – das Krankenhaus Angermünde feierte 2016 sein 120-jähriges Bestehen. Ein Jubiläumsfilm erinnert an die besondere Geschichte des Hauses.
Mein Krankenhaus Angermünde – Erinnerungen von Edith Pelka
Das Krankenhaus Angermünde war immer mehr als eine Klinik, in der Kranke behandelt werden und wieder genesen. Es war und ist auch eine Institution in Angermünde und ein Ort, in dem Mitarbeiter wie Edith Pelka sich voller Engagement und Hingabe für ihre Patienten einsetzten und ihr berufliches Leben vollbrachten. In einem beeindruckenden filmischen Zeitzeugenbericht aus dem Jahr 2015 gibt die Angermünderin spannende Einblicke in die Vergangenheit des Krankenhauses.